Schweizer Vorlesetag 2025 am 21. Mai


Vorlesetag 2022 mit Tranquillo Barnetta: Der ehemalige Fussballprofi liest am Schweizer Vorlesetag der Grundstufe der St.Galler Primarschule Grossacker vor. © SIKJM/Sophie Stieger
Schweizer Vorlesetag 2025 am 21. Mai
Mit Vorleseaktionen Kinder bewegen und lesekompetenter machen
10.03.2025 - Aktuell
Fast 8’000 Vorleserinnen und Vorleser teilten am Schweizer Vorlesetag im vergangenen Jahr Geschichten und literarische Texte an verschiedenen Orten mit ihrem Publikum. Doch warum genau widmet sich ein ganzer Tag in der Schweiz dem Vorlesen?
Viele Forschungsergebnisse belegen die positiven Auswirkungen des Vorlesens. Schon drei Mal wöchentlich 10 bis 15 Minuten soll die basale Lesefertigkeit deutlich verbessern. Kinder, denen regelmässig vorgelesen wird, haben bessere Zukunftschancen: Sie lernen leichter, haben bessere Schulnoten und vor allem mehr Spass am Lesen. Diese Tatsachen wirken motivierend, die Lesekompetenz wird gestärkt – kurzum: aus Lesefrust wird Leselust. Somit ist Vorlesen die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) hebt ausserdem die positiven Effekte des Vorlesens auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hervor.
Warum also nicht den diesjährigen Vorlesetag im Mai 2025 zum Anlass nehmen und an der Schule, in der Schulbibliothek oder in Zusammenarbeit mit einer anderen Schulklasse oder mit der örtlichen Gemeindebibliothek eine Vorleseaktion organisieren? Mit tollen Geschichten, lustigen, traurigen oder spannenden Texten lassen sich Kinder mitreissen. Ob auf Deutsch, Französisch, Türkisch oder Albanisch spielt dabei keine Rolle.
Ebensowenig müssen es «nur» die Lehrpersonen sein, die vorlesen: Ob Eltern der Schulkinder, ältere Schülerinnen den jüngeren Schülern, der Hauswart oder die Schulratspräsidentin? Mitmachen können alle und damit am Mittwoch, 21. Mai 2025 ein Zeichen für das (Vor-)Lesen setzen!
Am besten gleich hier mit einer Vorleseaktion für den Aktionstag anmelden: https://www.schweizervorlesetag.ch/de/
Die Schulbibliothek: Raum für besondere Leseerfahrungen
Übrigens stehen die Bibliothekar:innen der Schulbibliothek gerne zur Unterstützung zur Verfügung. Die Schulbibliothek – sei sie im Schulhaus integriert oder als Teil der Gemeindebibliothek – bietet dafür ideale Räume: Räume für besondere Leseerfahrungen und dazu eine Vielfalt an Texten und Geschichten, die den Schülerinnen und Schülern neue Welten und unterschiedliche Perspektiven eröffnen.
Und für die Suche nach passenden Geschichten und geeigneten Vorlesebücher bietet auch das SIKJM eine Auswahl von geeigneten Büchern unter Schweizer Vorlesetag | Gute Vorlesebücher 2025 an.
Text: Paula Looser, Kantonsbibliothek St.Gallen, Fachstelle Bibliotheken