Die Glarner Landsgemeinde


Angebotsinformationen
– Anbieter:in: |
Museum des Landes Glarus Freulerpalast |
– Verfügbarkeit: |
Normale Öffnungszeiten: 1. April bis 15. Oktober Auf Voranmeldung jederzeit möglich. Für Schulen: Mo-Fr ab 9 Uhr |
– Veranstaltungsort: | Museum des Landes Glarus Freulerpalast |
– Zielgruppe: | 5. - 12. Schuljahr |
– Sparten: | Brauchtum & Geschichte |
– Dauer: | 30 Minuten |
– Kosten: |
Museumseintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: kostenlos Glarner Schulklassen: Führung CHF 50.00 andere Schulklassen: Führung CHF 75.00 |
- Brand von Glarus
- Comics zeichnen
- Druck dich aus!
- Farben - Formen - Muster
- Kaspar Freuler: Palasterbauer & Militärunternehmer
Weitere Angebote dieser Anbieterin/dieses Anbieters
Die Glarner Landsgemeinde
Führung ins Landsgemeindezimmer (Modul 4)
Führung ins Landsgemeindezimmer (Modul 4)
In diesem Modul wird zuerst auf die politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten im alten Glarus eingegangen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, weshalb die Wahl des Landvogts damals mittels Loskugeln erfolgte und wie die konfessionelle Landesteilung (1683) ein Regieren mit separaten Räten, Gerichten und Landsgemeinden notwendig machte. Konflikte bei Erbschaften oder Heirat mit anderen Konfessionen werden angesprochen und schliesslich das Ringen um Gleichberechtigung der Konfessionen thematisiert, das ab 1836 in eine ungeteilte Staatsführung mit gemeinsamer Landsgemeinde mündete, die bis in unsere heutige Zeit seine Gültigkeit hat.
Ziele und Inhalte
- politische Besonderheiten im Kanton Glarus damals und heute
- das Ringen um Gleichberechtigung der Konfessionen
- die Landsgemeinde als Beispiel gelebter Demokratie
Dieses Modul kann mit anderen Modulen bzw. Kurzführungen frei kombiniert und gebucht werden. Derzeit stehen vier Module zur Auswahl.
(Für Informationen auf den Titel klicken)
- Modul 1: Brand von Glarus
- Modul 2: Kaspar Freuler: Palasterbauer & Militärunternehmer
- Modul 3: Vom Druckstock zum Glarner Tüechli
- Modul 4: Die Glarner Landsgemeinde