How to love - die Show


Angebotsinformationen
– Anbieter:in: |
Konzert und Theater St.Gallen |
– Verfügbarkeit: |
Freitag, 9. Mai 2025, 20.00 Uhr Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.00 Uhr |
– Veranstaltungsort: | Theater St.Gallen, Studio |
– Zielgruppe: | 8. - 12. Schuljahr |
– Sparten: | Theater |
– Dauer: | Ca. 1 Stunde |
– Kosten: | CHF 10.00 pro Schüler:in (inkl. ÖV-Ticket) |
- Das Käthchen von Heilbronn
- Der Wolf kommt nicht
- Die drei Räuber
- Musikunterricht live!
- Offene Proben für Schulklassen
- Oresteia
- Paul*
- Peter und der Wolf
- Spring doch
- Tonmalerei mit Strauss
- zwei herren von real madrid
Weitere Angebote dieser Anbieterin/dieses Anbieters
- Endprobenbesuch «Elektra»
- Endprobenbesuch «Oresteia»
- «Paul*» für Lehrpersonen und Fachleute
Termine für Lehrpersonen
How to love - die Show
Jugendstück mit Nachgespräch
Jugendstück mit Nachgespräch
Das erste Mal schwitzige Hände, weil dein Crush zur Tür reinkommt. Das erste Mal bereuen, was du vor ihr gesagt hast. Das erste Mal Hand in Hand durch die Stadt. Das erste Mal für jemanden das T-Shirt ausziehen. Das erste Mal merken: Freundschaft ist mir wichtiger. Das erste Mal Schluss machen. Den Nervenkitzel, etwas zum ersten Mal zu erleben, kennen alle. Ist manchmal ganz schön anstrengend, gerade wenn es um Liebe geht.
In «How to love - die Show» (Arbeitstitel «all about love») beschäftigt sich der Jugendtheaterclub mit dem Thema Liebe. Die fünfzehn Jugendlichen teilen Erfahrungen und Fragen und entwickeln daraus ein Stück. Eine Show, in der grosse und kleine Fragen der Liebe diskutiert werden. Bin ich in der friendzone? Was macht man beim ersten Date? Was, wenn ich noch nie verliebt war? Oder: Was unterscheidet eigentlich freundschaftliche von romantischer Liebe? Mal schauen, wie hoch die Romance-Toleranz ist. Nachgespräch auf Anfrage.
Bezug Lehrplan Volksschule
- Verstehen in monologischen Hörsituationen (D.1.B)
- Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten (ERG.2)
- Ich und die Gemeinschaft – Leben und Zusammenleben gestalten (ERG.5)
- Geschlechter und Gleichstellung (BNE)
- Umgang mit Vielfalt: Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen