Biene Maja unverblümt



Angebotsinformationen
– Anbieter:in: |
FigurenTheater St.Gallen |
– Verfügbarkeit: |
Di, 26.03.24 / Mi, 27.03.24 jeweils 10 Uhr |
– Veranstaltungsort: | FigurenTheater St.Gallen |
– Zielgruppe: | 1. - 6. Schuljahr |
– Sparten: | Theater |
– Dauer: | Vorstellung ca. 50 Minuten, im Anschluss Gespräch |
– Kosten: | CHF 10.00 pro Person |
- Mobil: @alice.snow.white (oder Der letzte Follower)
- @alice.snow.white (oder Der letzte Follower)
- Das kleine schwarze Schaf
- Das Leben im Bienenstock
- Der standhafte Zinnsoldat
- Die Weihnachtsgans Auguste
- FigurenTheater im Schulhaus
- Geburtstagsüberraschung
- Löwenherzen
- Mobil: Monster und Kleindunkel
- Mobil: Petty Einweg
- Monster und Kleindunkel
- Samichlaus gsuecht!
- Wildsau!
- Wilhelm Kasperli Tell
Weitere Angebote dieser Anbieterin/dieses Anbieters
Biene Maja unverblümt
Theaterstück nach Waldemar Bonsels mit anschliessendem Gespräch
Die neugierige Biene Maja bricht aus dem starren Alltag im Bienenstaat aus, um die Welt zu erkunden. Unterwegs lernt sie eigensinnige Insekten kennen und findet neue Freunde. Und überall stösst sie auf Spuren der Verwüstung, welche die grösste Bedrohung für die Insektenwelt hinterlassen hat – die Menschheit. Schliesslich reift in Maja ein Entschluss: Es ist Zeit für einen Aufstand der Insekten!
Basierend auf dem 1912 erschienenen Roman «Die Biene Maja und ihre Abenteuer» von Waldemar Bonsels, der später vor allem durch die Zeichentrickserie aus den 1970er-Jahren bekannt wurde, erzählt «Biene Maja unverblümt» eine moderne Fabel über menschengemachte Umweltbedrohungen, Zusammenhalt und Widerstand.
Nach der Vorstellung können sich die Schüler:innen mit der Spielerin und dem Spieler über die Handlung des Stücks und das Thema Insektensterben austauschen: Was hat Biene Maja erlebt, und wie haben ihre Erlebnisse sie geprägt? Kanntet ihr die Insekten, die im Stück vorkamen? Was wisst ihr über sie? Was können wir tun, um Insekten zu schützen?
Bezug Lehrplan Volksschule
- Verstehen in dialogischen Hörsituationen (D.1.C)
- Wahrnehmung und Reflexion (BG.1.A)
- Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten (NMG.2)
- Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren (NMG.10)
- Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren (NMG.11)