Mobil: Petty Einweg




Angebotsinformationen
– Anbieter:in: |
FigurenTheater St.Gallen |
– Verfügbarkeit: | Termine auf Anfrage |
– Veranstaltungsort: | Im Schulhaus (Klassenzimmer) |
– Zielgruppe: | 5. - 9. Schuljahr |
– Sparten: | Theater |
– Dauer: |
Vorstellung: ca. 45 Minuten Theaterpädagogische Nachbereitung (optional): max. 45 Minuten |
– Kosten: |
Erste Vorstellung: CHF 500.00* (für max. 2 Schulklassen) Jede weitere Vorstellung am selben Tag: CHF 500.00 *Grundpreis: CHF 800.00. Der Rabatt von CHF 300.00 wird durch die Unterstützung des Hedy Hasler Fonds ermöglicht. |
- @alice.snow.white (oder Der letzte Follower)
- Biene Maja unverblümt
- Das kleine schwarze Schaf
- Das Leben im Bienenstock
- Der standhafte Zinnsoldat
- Die Weihnachtsgans Auguste
- FigurenTheater im Schulhaus
- Geburtstagsüberraschung
- Hauptprobe «Monster und Kleindunkel»
- Löwenherzen
- Mobil: @alice.snow.white (oder Der letzte Follower)
- Mobil: Monster und Kleindunkel
- Monster entdecken und zum Leben erwecken
- Monster und Kleindunkel
- Samichlaus gsuecht!
- Wilhelm Kasperli Tell
Weitere Angebote dieser Anbieterin/dieses Anbieters
Mobil: Petty Einweg
Klassenzimmerstück zum Thema Plastikmüll mit anschliessendem Gespräch
Klassenzimmerstück zum Thema Plastikmüll mit anschliessendem Gespräch
Eine namenlose Flaschensammlerin betritt aufgebracht den Raum: Wer hat ihr eine Glasflasche untergejubelt? Damit kann sie doch nichts anfangen, sie sammelt nur PET-Flaschen! Ihr Monolog mündet in die Geschichte von Petty, einer Plastikflasche, deren facettenreiches Leben in allen Details geschildert wird...
Das Klassenzimmerstück «Petty Einweg» ist ganz auf jenen Raum zugeschnitten, in dem die Schüler:innen Tag für Tag lernen, lachen und ihre Gemeinschaft leben. Diese Nähe zum vertrauten Umfeld der jungen Menschen ist für das Anliegen von «Petty Einweg» essentiell: Das Stück setzt sich auf verspielt-poetische Weise mit der Flut von Plastikmüll auseinander, die unseren Planeten bedroht – einem Problem, das gerade die junge Generation ganz direkt betrifft.
Im Anschluss an die Vorstellung ist eine theaterpädagogische Nachbereitung mit der Spielerin möglich. Über Spiele und Gesprächsrunden nähern sich die Schüler:innen u.a. folgenden Fragen an: Welche Fakten über Plastik waren neu, welche schon bekannt? Wie wurde das Material Plastik in der Inszenierung eingesetzt? Wie wurden die Veränderungen des Materials dargestellt?