Zeitmaschine bauen














Angebotsinformationen
– Anbieter:in: |
Verein Zeitmaschine.TV |
– Verfügbarkeit: | Termine auf Anfrage |
– Veranstaltungsort: | Im Schulhaus |
– Zielgruppe: | 7. - 12. Schuljahr |
– Sparten: | Film & Multimedia, Brauchtum & Geschichte |
– Dauer: | Projektwoche plus 2 Lektionen Vorbereitung |
– Kosten: | CHF 1000.00 pro Schulklasse |
– Gruppengrösse: | Max. 24 Schüler:innen |
Zeitmaschine bauen
Projektwoche: Generationen – Zeitgeschichte – Kurzfilme
Projektwoche: Generationen – Zeitgeschichte – Kurzfilme
Das Schulprojekt «Zeitmaschine bauen» macht Zeitgeschichte erlebbar und schafft eine Sammlung lokaler oral history. Schüler:innen recherchieren, führen Interviews und gestalten und publizieren Kurzfilme. Zuzweit besuchen sie Zeitzeug:innen und erfassen deren Erzählungen als Tonspuren. Beim Zweitbesuch verdichten sie einzelne, kurze Stücke daraus mit Hilfe der projekteigenen Film-App «Z-moviemaker» und den Fotoalben der über 60-Jährigen zu Kurzfilmen.
Zwischen Inputs wie der Interview-Vorbereitung oder dem Filmtraining – zumTeil in lokalen 'vintage places' wie einem Brockenhaus oder einem Museum – arbeiten die Schüler:innen selbstständig in Zweierteams. Dabei benutzen sie projekteigene iPhones und iPads.
Die Lehrpersonen und der Projektleiter bestimmen gemeinsam die Themen, zu denen dieSchüler:innen «ihre» Zeitzeug:innen suchen. Beliebte sind dabei etwa die Berufswahl, Technik, Mobilität oder dieJ ugendkulturen und die Moden des 20. Jahrhunderts. Die Webseite mit allen Kurzfilmen bietet – auch Monate nach der Umsetzung – die Möglichkeit zur Clip-Show für Zeitzeug:innen und Eltern.
Dies ist ein »kklick spezial«-Angebot. Durch die Unterstützung der Kulturämter der Kantone AR, SG und TG kann das Angebot stark vergünstigt angeboten werden.