Film f/vor 5









Angebotsinformationen
– Anbieter:in: |
Fachstelle Theater PHSG |
– Verfügbarkeit: |
Anmeldeschluss: 1. November 2025 Obligatorischer Einführungsanlass für Lehrpersonen: Mi., 14. Januar 2026, nachmittags Zeitraum der Filmproduktion: Februar bis April 2026 (max. 5 Tage) Präsentationen: Mai 2026 |
– Veranstaltungsort: | PHSG in St.Gallen / Im Schulhaus / Im regionalen Kino |
– Zielgruppe: | 4. - 9. Schuljahr |
– Sparten: | Film & Multimedia |
– Dauer: | 5 Tage Produktionszeit (selbst organisiert) |
– Kosten: | CHF 400.00 pro Schulklasse |
Film f/vor 5
Kurzfilmproduktion mit Coaching und Präsentation im regionalen Kino
Kurzfilmproduktion mit Coaching und Präsentation im regionalen Kino
«Film f/vor 5» fördert die kulturelle und ästhetische Auseinandersetzung und den entsprechenden Kompetenzerwerb anhand des Mediums Film. Teilnehmende Schulklassen erarbeiten in Gruppen im Rahmen des Unterrichts selbstständig einen Kurzfilm. Die Lehrpersonen werden vorgängig von Profis in die Welt der Filmproduktion eingeführt. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Filme mit Handy, Tablet und Gratissoftware gestaltet werden können. Während des Produktionszeitraums stehen der technische Support durch das Projektteam sowie ein Coaching à 10 Stunden durch Filmschaffende zur Verfügung.
Eine Jury prämiert in jeder der fünf teilnehmenden Regionen fünf der produzierten Filme, aus denen ebenfalls in fünf verschiedenen Kategorien ein Gewinnfilm gekürt wird. Die prämierten Filme werden im regionalen Kino gezeigt und der jeweilige Gewinnfilm pro Kategorie feierlich bekanntgegeben. Die Produzent:innen der prämierten Filme sind zu diesem Anlass eingeladen, für den Rest der Schulklasse wird der Anlass im Livestream übertragen. Alle Filme werden auf die Projektwebseite hochgeladen und sind dort auch für weitere Interessierte einsehbar.
Anmeldeschluss für «Film f/vor 5 - 2026» ist der 1. November 2025
Teilnahme für maximal 25 Klassen möglich.
Interessiert? Die Anmeldung für «Film f/vor 5 - 2026» ist per sofort geöffnet. Melden Sie sich über den entsprechenden Button an. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung, bei Überbuchung wird eine Warteliste geführt. Über das Kontaktformular stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung.
Dies ist ein »kklick spezial«-Angebot. Durch die Unterstützung der Kulturämter der Kantone AR, SG und TG kann das Angebot stark vergünstigt angeboten werden.
Begleitmaterial zum Angebot
Bezug Lehrplan Volksschule
- Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten (D.3.D)
- Wahrnehmung und Reflexion (BG.1.A)
- Medien und Medienbeiträge produzieren (MI.1.3)
- Eigenständigkeit: Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen
- Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten