kklick für Kulturanbieter:innen!

kklick für Kulturanbieter:innen!
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz schafft ein Bewusstsein für Kulturvermittlung und kulturelle Bildung und will die Kontaktaufnahme zwischen Anbieter:innen und Schulen bzw. Lehrpersonen vereinfachen. Dafür bieten wir verschiedene Dienstleistungen an:
- die kostenlose Publikation von Anbietendenprofilen und Kulturvermittlungsangeboten
- eine einfache Buchung von Angeboten und die direkte Kontaktaufnahme mit den Kulturanbieter:innen über www.kklick.ch
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Pflege des Netzwerks Kulturverantwortliche an Schulen
- Netzwerktreffen mit Marktplatz für Kulturanbieter:innen
- Austauschtreffen für kklick-Kulturanbieter:innen
- Lobbyarbeit für die Kulturvermittlung
Angebote erfassen, verwalten

Angebote erfassen, verwalten
Kulturanbieter:innen (Museen, Theater, Kinos u.s.w. oder Kulturvermittler:innen und Kunstschaffende), die ihre Vermittlungsangebote für Schulklassen und Lehrpersonen über kklick ausschreiben wollen, können bei der Geschäftsführung ihres Kantons kostenlos die Erstellung eines Anbietendenprofils und die Zugangsdaten zu einem eigenen kklick-Account beantragen. Über den kklick-Account können Vermittlungsangebote selbstständig erfasst, ausgeschrieben und verwaltet werden.
Hier Anbietendenprofil und Zugang zum kklick-Account für Kulturanbieter:innen beantragen.
Ausführliche Informationen für Kulturanbieter:innen auf kklick finden sich hier.
Redaktion und Aufschaltung von Vermittlungsangeboten

Redaktion und Aufschaltung von Vermittlungsangeboten
In Zusammenarbeit mit Kulturanbieter:innen und Kunstschaffenden sowie im Austausch mit Lehrpersonen gewährleistet kklick die Qualität der Kulturvermittlungsangebote.
Die Ausschreibungen werden vor der Aufschaltung geprüft. Für die Ausschreibung sind die allgemeinen Hinweise zur Angebotserfassung und die Redaktionellen Richtlinien zu beachten.
Bei allfälligen Überarbeitungen der Texte nimmt die zuständige Geschäftsleitung Kontakt mit den Kulturanbieter:innen auf. Ist ein Angebot aufgeschaltet, kann es von den Anbieter:innen im kklick-Account selbstständig aktualisiert und angepasst werden.
Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind ein klarer Auftrag von kklick. kklick hat dafür verschiedene Kommunikationskanäle etabliert:
- Webseite www.kklick.ch mit Kulturvermittlungsangeboten, Anbietendenprofilen, Agenda für Lehrpersonen und weiterführenden Informationen zum Thema Kulturvermittlung im Blog «kklick aktiv».
- jährlich 8 Newsletter für Lehrpersonen, Interessierte und Kulturanbieter:innen sowie jährlich drei bis vier Newsletter speziell für Kulturanbieter:innen.
- zwei Mal im Jahr Publikation der kklick-Broschüre mit Kulturvermittlungsangeboten aller Sparten.
Kulturverantwortliche an Schulen

Kulturverantwortliche an Schulen
Ein wesentlicher Bestandteil der Initiative kklick sind die Kulturverantwortlichen an Schulen. Sie sind Ansprechpersonen in Sachen Kulturvermittlung an ihrer Schule und beraten das Kollegium bei der Durchführung von schulinternen oder ausserschulischen Kulturprojekten. Als Multiplikator:innen innerhalb des Schulhauses nehmen sie eine wichtige Funktion ein.
Aktuell sind rund 300 Lehrpersonen als Kulturverantwortliche in den beteiligten Kantonen tätig. Kulturverantwortliche werden zwei Mal im Jahr zum kklick-Netzwerktreffen eingeladen. Für ihren Einsatz erhalten sie ausserdem den kklick-Kulturpass. Kulturanbietende, die ein Angebot für den kklick-Kulturpass beisteuern wollen, melden sich bei der jeweiligen kantonalen Geschäftsführung.
Netzwerk- und Austauschtreffen

Netzwerk- und Austauschtreffen
Zwei Mal im Jahr finden die kklick-Netzwerktreffen für Kulturverantwortliche, interessierte Lehrpersonen sowie Kulturanbieter:innen statt. Für die Kantone AR/GL/SG und Thurgau werden sie separat durchgeführt und finden zu wechselnden thematischen Schwerpunkten in verschiedenen Kulturinstitutionen statt. Nach Möglichkeit findet während den Pausen ein Marktplatz für Kulturanbietende statt, der Gelegenheit für den direkten Austausch mit Lehrpersonen bietet. Anmeldungen dafür nehmen die jeweiligen Geschäftsführungen entgegen.
Einmal im Jahr findet zudem das Austauschtreffen für kklick-Kulturanbieter:innen aller beteiligter Kantone statt. Das Treffen bietet einen theoretischen oder praktischen Input zum Thema Kulturvermittlung und ermöglicht den Austausch mit anderen Fachpersonen.
Gemeinsam für kulturelle Bildung

Gemeinsam für kulturelle Bildung
kklick nimmt in der Ostschweiz als Kompetenzzentrum Kulturvermittlung eine Schlüsselposition zwischen Kultur und Bildung ein mit dem Ziel, kulturelle Bildung als selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts zu stärken. Seit 2014 wurde deshalb ein breites Netzwerk mit Kooperationspartner:innen und Entscheidungsträger:innen, wie zum Beispiel Pädagogischen Hochschulen, Ämtern für Volksschule oder Schulverwaltungen aufgebaut, damit kklick die Entwicklungen auf bildungs- und kulturpolitischer Ebene begleiten und mitgestalten kann.
kklick sichtbar machen

kklick sichtbar machen
Wir freuen uns darüber, wenn Anbieter:innen kklick über ihre Kanäle bewerben, beispielsweise mit der Platzierung des Logos auf den eigenen Webseiten. Das kklick-Logo steht hier zum Download zur Verfügung. Auch können Vermittlungsangebote exklusiv auf www.kklick.ch publiziert werden. Institutionen oder Personen mit Instagram-Profil können Posts zu Kulturvermittlungsprojekten mit Hashtags wie #kklick oder #kulturvermittlungostschweiz versehen.
Beiträge für Kulturvermittlungsprojekte

Beiträge für Kulturvermittlungsprojekte
Das Kulturamt Thurgau unterstützt Institutionen und Kulturschaffende bei der Realisierung von innovativen Projekten der Kulturvermittlung mit Mitteln aus dem Lotteriefonds. Die Voraussetzungen und Kriterien für die Beurteilung von Projekten sind auf der Website des Kulturamtes festgehalten: www.kulturamt.tg.ch.
Kontakt
Bei Fragen zur Förderung von Kulturvermittlungsprojekten im Kanton Thurgau steht Ihnen Martina Keller, Kulturamt (058 345 73 72, martina.keller@tg.ch) gerne zur Verfügung.
«kklick spezial»
Seit dem Schuljahr 2023/24 vermittelt kklick den Schulen Kulturangebote unter dem Label «kklick spezial».
«kklick spezial» sind Kulturangebote, die dank finanzieller Unterstützung der Ämter für Kultur der kklick-Kantone als Kontingent vergünstigt angeboten werden können. So profitieren Schulen bei der Buchung eines «kklick spezial»-Angebots von einer Preisreduktion von bis zu 50%.
Ziel der kantonalen Fördermassnahme ist es, mit der ergänzenden Finanzierung Kulturvermittler:innen mit innovativen Ideen zu unterstützen und sie in ihrer Arbeit an Schulen zu stärken. Gleichzeitig können den Schulen in Zusammenarbeit mit kklick attraktive, erschwingliche Kulturangebote zur Einbindung in den Unterricht zur Verfügung gestellt werden.
Freischaffende Kulturanbieter:innen können über die übliche Projektfinanzierung der Kulturförderung ihres Kantons eine Unterstützung für eine beschränkte Anzahl Durchführungen beantragen. Gesuche können hier eingegeben werden.